Psychodrama-Gruppen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder

Das Psychodrama ist eine weltweit verbreitete Methode für Gruppentherapie und wurde von Jakob Levy Moreno (1889–1974) begründet. Ziel der Methode ist es, Blockaden aufzulösen, Kreativität und Spontaneität zu fördern und einengende Lebensentwürfe zu erweitern. Alle Gruppenmitglieder sind in den therapeutischen Prozess aktiv mit einbezogen, wodurch der Gruppe eine hohe therapeutische Wirksamkeit zukommt. Eine Therapiegruppe bietet Halt und ermöglicht die Lösung individueller Probleme unter Mithilfe aller Gruppenmitglieder. Das klingt im ersten Moment gewöhnungsbedürftig, entfaltet aber ungeahnte Möglichkeiten!

Probehandeln, erfahrungs- und lebensnahes Lernen, neue und kreative Lösungsmöglichkeiten sind die bedeutenden Eckpfeiler der Methode der Gruppentherapie, die sich an der Lebenswirklichkeit der KlientInnen orientiert. Der Einsatz von verschiedenen Materialien, szenischen Bearbeitungen und ressourcenfördernden Interventionen kann zu mehr Lebensfreude, einem positiven Körpergefühl und einem verbesserten Selbstwertgefühl führen. 


Wachstum ermöglichen - Gruppenangebot für Mädchen und junge Frauen

Viele psychische Belastungen und Erkrankungen (Ängste, Depressionen, Suizidgedanken, Selbstverletzung, Suchtverhalten etc.) haben ihre Ursachen auch im sozialen Miteinander. Gerade deshalb ist die Gruppentherapie besonders gut geeignet um psychisches Leiden zu behandeln.

In der Gruppe einen Platz zu haben, Halt zu finden und verstanden zu werden ist für viele Menschen besonders heilsam. In der Gruppentherapie finden Betroffene individuelle Unterstützung unter Mithilfe aller Gruppenmitglieder, wobei die Fähigkeiten aller Teilnehmerinnen gestärkt und erweitert werden.

Die Basis des Gruppenprozesses bilden folgende existenzielle Fragen:

• Ich bin – Kann ich da sein? Wo finde ich Raum, Schutz und Halt?

• Ich lebe – Mag ich leben? Wo erlebe ich Beziehung, Zeit, Nähe?

• Ich bin ich – Darf ich so sein? Wo bekomme ich Beachtung, Gerechtigkeit und Wertschätzung?

• Ich bin da – Wofür soll ich da sein? Welche Werte finde ich jetzt und in meinem zukünftigen Leben?

In der Therapiegruppe werden Inneres Erleben, Gedanken, Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen sichtbar (gemacht) und können Schritt für Schritt erforscht und bearbeitet werden. Ziel ist es Entwicklungs- Heilungs- und Wachstumsprozesse anzuregen, Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren und den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern. 

 

Dauer: jeweils 2 Arbeitseinheiten à 45 Minuten

Arbeitszeiten:  freitags, 17.30 -19 Uhr, 14-täglich

Kosten: kostenfreies Angebot über das Projekt GESUND AUS DER KRISE

Die nächste Gruppe startet im Oktober 2022 

 

Spieltherapeutische Gruppe für Kinder

Das Spiel ist die zentrale Methode von Kindern, ihre Probleme und Konflikte auszudrücken und zu bewältigen. In der Gruppe erleben Kinder Spaß – eine Auseinandersetzung und zielgerichtete Rückmeldungen von Gleichaltrigen geschehen wie nebenher. Die Therapiegruppe fördert die soziale Entwicklung und die Kompetenz der Kinder und hilft ihnen, das soziale Miteinander konstruktiv erleben und erfahren zu können.

 

Kinder im Volksschulalter  (6-11 Jahre) können an der Gruppe teilnehmen und werden entweder direkt über ihre Eltern oder Betreuungspersonen angemeldet oder von KollegInnen für die Gruppe empfohlen. Gibt es Schwierigkeiten im Kontakt mit Gleichaltrigen, wird ängstliches, schüchternes oder aggressives Verhalten gezeigt, profitieren diese Kinder in besonderem Maße vom Gruppenangebot.

Die nächste Spieltherapeutische Gruppe findet im Sommer 2023 statt.

 

Die TeilnehmerInnenanzahl ist begrenzt.

MindestteilnehmerInnenanzahl: 6 Kinder

Psychodramagruppe für Kinder Elisabeth Lambauer