Das Psychodrama ist eine weltweit verbreitete Methode für Gruppentherapie und wurde von Jakob Levy Moreno (1889–1974) begründet. Ziel der Methode ist es, Blockaden aufzulösen, Kreativität und Spontaneität zu fördern und einengende Lebensentwürfe zu erweitern. Alle Gruppenmitglieder sind in den therapeutischen Prozess aktiv miteinbezogen, wodurch der Gruppe eine hohe therapeutische Wirksamkeit zukommt. Der Einsatz von verschiedenen Materialien, szenischen Bearbeitungen und ressourcenfördernden Interventionen kann zu mehr Lebensfreude, einem positiven Körpergefühl und einem verbesserten Selbstwertgefühl führen. Aufgrund der vielversprechenden Handlungs- und Entwicklungsspielräume fiel meine Wahl während der Ausbildung auf diese Methode. Sie kann äußerst hilfreich dabei sein, Probleme zu bewältigen, Stärken zu forcieren und Sozialkompetenzen zu verbessern.
Viele psychische Belastungen und Erkrankungen (Ängste, Depressionen, Suizidgedanken, Selbstverletzung, Suchtverhalten etc.) haben ihre Ursachen auch im sozialen Miteinander. Gerade deshalb ist die Gruppentherapie besonders gut geeignet um psychisches Leiden zu behandeln.
In der Gruppe einen Platz zu haben, Halt zu finden und verstanden zu werden ist für viele Menschen besonders heilsam. In der Gruppentherapie finden Betroffene individuelle Unterstützung unter Mithilfe aller Gruppenmitglieder, wobei die Fähigkeiten aller Teilnehmerinnen gestärkt und erweitert werden.
Die Basis des Gruppenprozesses bilden folgende existenzielle Fragen:
• Ich bin – Kann ich da sein? Wo finde ich Raum, Schutz und Halt?
• Ich lebe – Mag ich leben? Wo erlebe ich Beziehung, Zeit, Nähe?
• Ich bin ich – Darf ich so sein? Wo bekomme ich Beachtung, Gerechtigkeit und Wertschätzung?
• Ich bin da – Wofür soll ich da sein? Welche Werte finde ich jetzt und in meinem zukünftigen Leben?
In der Therapiegruppe werden Inneres Erleben, Gedanken, Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen sichtbar (gemacht) und können Schritt für Schritt erforscht und bearbeitet werden. Ziel ist es Entwicklungs- Heilungs- und Wachstumsprozesse anzuregen, Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren und den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern.
Dauer: jeweils 2 Arbeitseinheiten à 45 Minuten
Arbeitszeiten: freitags, 17.30 -19 Uhr, 14-täglich
Kosten: 90 Euro pro Termin
Die nächste Gruppe startet im Oktober 2022.
Selbsterfahrung umfasst das Kennenlernen der eigenen Person und das Reflektieren über das eigene Erleben und Handeln in herausfordernden Situationen. Sie ermöglicht eine realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Die Selbsterfahrung ist für Klinische und GesundheitspsychologInnen in Ausbildung anrechenbar.
Themenbereiche, die im Rahmen der Gruppenselbsterfahrung behandelt werden, sind: Wo komme ich her? Wie gestalte ich meine Beziehungen? Warum komme ich immer wieder in dieselben
Beziehungsdynamiken? Welche Rollen nehme ich dabei ein? Welche Rollen sind mir in meinem Leben wichtig? Welche möchte ich gerne verändern oder ablegen? Durch den geschützten Rahmen in der Gruppe
ist es möglich, die eigenen Handlungsspielräume zu erweitern und mittels des sogenannten Probehandelns neue kreative Lösungen auszuprobieren.
Dauer: jeweils 4 Arbeitseinheiten à 45 Minuten
Arbeitszeiten: 18 bis 21 Uhr, 14-täglich
Kosten: 60 Euro pro Abend
Gerne erteile ich genauere Informationen zu den nächsten Terminen!
Das Spiel ist die zentrale Methode von Kindern, ihre Probleme und Konflikte auszudrücken und zu bewältigen. In der Gruppe erleben Kinder Spaß – eine Auseinandersetzung und zielgerichtete Rückmeldungen von Gleichaltrigen geschehen wie nebenher. Die Therapiegruppe fördert die soziale Entwicklung und die Kompetenz der Kinder und hilft ihnen, das soziale Miteinander konstruktiv erleben und erfahren zu können.
Kinder im Volksschulalter (6-11 Jahre) können an der Gruppe teilnehmen und werden entweder direkt über ihre Eltern oder Betreuungspersonen angemeldet oder von KollegInnen für die Gruppe empfohlen. Gibt es Schwierigkeiten im Kontakt mit Gleichaltrigen, wird ängstliches, schüchternes oder aggressives Verhalten gezeigt, profitieren diese Kinder in besonderem Maße vom Gruppenangebot.
Wann: 5. September - 9. September 2022, täglich von 9—12 Uhr
Kosten: 190 EURO (inkl. Vormittagsjause und Getränk; die Kosten für die Verpflegung werden von der Gemeinde Frauental übernommen)
Anmeldeschluss: 8. August 2022
Die TeilnehmerInnenanzahl ist begrenzt.
MindestteilnehmerInnenanzahl: 6 Kinder
Terminvereinbarung
Tel.: 0699 10817010
Mail: office@dicke-haut.at