Probehandeln, erfahrungs- und lebensnahes Lernen, neue und kreative Lösungsmöglichkeiten sind die bedeutenden Eckpfeiler der Methode der Gruppentherapie, die sich an der Lebenswirklichkeit der KlientInnen orientiert. Der Einsatz von verschiedenen Materialien, szenischen Bearbeitungen und ressourcenfördernden Interventionen kann zu mehr Lebensfreude, einem positiven Körpergefühl und einem verbesserten Selbstwertgefühl führen. Das Psychodrama ist eine weltweit verbreitete Methode für Gruppentherapie und wurde von Jakob Levy Moreno (1889–1974) begründet. Ziel der Methode ist es, Blockaden aufzulösen, Kreativität und Spontaneität zu fördern und einengende Lebensentwürfe zu erweitern. Alle Gruppenmitglieder sind in den therapeutischen Prozess aktiv mit einbezogen, wodurch der Gruppe eine hohe therapeutische Wirksamkeit zukommt. Eine Therapiegruppe bietet Halt und ermöglicht die Lösung individueller Probleme unter Mithilfe aller Gruppenmitglieder. Das klingt im ersten Moment gewöhnungsbedürftig, entfaltet aber ungeahnte Möglichkeiten!
Viele psychische Belastungen und deren Folgen wie Ängste, Depressionen, Rückzug oder Suizidgedanken haben ihre Ursachen auch im sozialen Miteinander. Gerade deshalb ist die Gruppentherapie besonders gut geeignet um psychisches Leiden zu behandeln.
In der Gruppe einen Platz zu haben, Halt zu finden und verstanden zu werden ist für viele Menschen besonders heilsam. In unseren Gruppen finden Menschen ab 18 Jahren individuelle Unterstützung unter Mithilfe aller Gruppenmitglieder, wobei die Fähigkeiten aller Teilnehmenden gestärkt und erweitert werden.
Egal ob es um aktuelle oder vergangene Lebenskrisen geht oder um Gefühle wie Angst, Scham, Unsicherheit, Traurigkeit, Rückzug - im geschützten Miteinander werden Ihre Themen Platz finden!
Wir regen Veränderungsprozesse an, probieren Handlungsmöglichkeiten aus und erweitern den eigenen Handlungsspielraum.
Dauer: jeweils 2 Arbeitseinheiten à 45 Minuten
Arbeitszeiten: mittwochs, 18.30-10.30 Uhr, 14-täglich
Kosten: vollfinanziert über die Krankenkasse bei Vorliegen einer Diagnose; Privat mit Kostenrückerstattung 80 Euro/Termin
Die nächsten Gruppen starten im September 2024
Das Spiel ist die zentrale Methode von Kindern, ihre Probleme und Konflikte auszudrücken und zu bewältigen. In der Gruppe erleben Kinder Spaß – eine Auseinandersetzung und zielgerichtete Rückmeldungen von Gleichaltrigen geschehen wie nebenher. Die Therapiegruppe fördert die soziale Entwicklung und die Kompetenz der Kinder und hilft ihnen, das soziale Miteinander konstruktiv erleben und erfahren zu können.
Kinder im Volksschulalter (6-11 Jahre) können an der Gruppe teilnehmen und werden entweder direkt über ihre Eltern oder Betreuungspersonen angemeldet oder von KollegInnen für die Gruppe empfohlen. Gibt es Schwierigkeiten im Kontakt mit Gleichaltrigen, wird ängstliches, schüchternes oder aggressives Verhalten gezeigt, profitieren diese Kinder in besonderem Maße vom Gruppenangebot.
Dauer: jeweils 2 Arbeitseinheiten à 45 Minuten
Arbeitszeiten: montags, 16-17.30 Uhr, zweiwöchentlich (insgesamt 20 Termine)
Kosten: 80 Euro/Termin
Die TeilnehmerInnenanzahl ist begrenzt.
Gerne erteile ich nähere Informationen zu unserem Angebot.
Terminvereinbarung
Tel.: 0699 10817010
Mail: office@dicke-haut.at